Auf unserer fünfwöchigen Tour durch Spanien mit Fahrrad, Bus und Bahn haben uns Andalusien und die Extremadura am besten gefallen. Waren die zwei Wochen am Deutschen Archäologischen Institut Madrid zwar sehr komfortabel gewesen, hat die Großstadt uns doch angestrengt, zumal wir auch dort ja fast jeden Tag auf Besichtigungstour waren. Ohne Wehmut passierten wir also radelnd ein letztes Mal die vierspurigen Kreisel im morgendlichen Berufsverkehr auf dem Weg zum Bahnhof Atocha, um die Hauptstadt Richtung Süd-Westen zu verlassen.
From all what we have seen on our five-week trip through Spain by bike, train and bus, Andalusia and the Extremadura were our absolute favourites. Even if our stay at the German Archaeological Institute in Madrid had been very comfortable, Spain’s capital was also exhausting, not least because we made day-trips from there almost every day. We were therefore not sad to leave traffic jams and four-lane roundabouts behind and to move on.
Unser erster Stopp in der Extremadura. // Our first stop in the Extremadura.
In Cáceres – röm. Cornelia Norbensis Caesarina, bzw. vorher Castra Servilia und Castra Caecilia – mieteten wir uns für insgesamt 30€ in einem Hotelchen direkt an der Placa Mayor, mit Blick auf die Mauern der Altstadt, ein. Der historische Stadtkern von Cáceres geht auf das 15. und 16. Jahrhundert, nach der christlichen Rückeroberung (Reconquista) der Stadt 1229, zurück. In der Römerstadt Mérida (Augusta Emerita), Hauptstadt der Provinz Hispania Lusitania, verbrachten wir über Couchsurfing mehrere Tage bei dem Bildhauer Cristobal, der uns auch die römische Kanalisation außerhalb der modernen Stadt zeigte.
At Cáceres, the Roman Cornelia Norbensis Caesarina (or, before, Castra Servilia and Castra Caecilia), we stayed in a charming hotel at the Placa Mayor for only 30€ per night. Our window offered a beautiful view on the old city centre of Cáceres, which, in its present form, dates back to the 15th and 16th century, after the Christian reconquest (Reconquista) of the city in 1229. The former Roman city Mérida (Augusta Emerita), capital of the province Hispania Lusitania, demanded a longer stay, which was generously offered by sculptor Cristobal who also took us out to show us the Roman canalization outside of the city.
Einstieg in die römische Kanalisation von Mérida. // Entering the Roman canalisation of Mérida.

Unsere absolute Lieblingsstadt in Spanien ist jedoch Sevilla geworden: Die moderne Großstadt besticht durch ihr im Winter mildes Klima, schicke Flusspromenaden, arabisch-beeinflusste Architektur und elegante Menschen; von der größten Holzkonstruktion der Welt, dem Metropol Parasol des deutschen Architekten Jürgen Mayer H., hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt. Von Sevilla aus besuchten wir neben Munigua auch mit dem Fahrrad die römische Stadt Italica (bei Santiponce), auf deren Areal wir Bekanntschaft mit Ecballium Elaterium machten, der kuriosen sog. Spritzgurke.
Sevilla, however, was the city which stole our heart: After some bloody cold days in Madrid, we immediately fell in love with the (though only in winter) modest climate, beautiful river promenades, elegant inhabitants, and Arabic architecture of Sevilla. On top of the Metropol Parasol, the world’s largest wooden construction, designed by German architect Jürgen Mayer H., you can have a beer and watch the sun going down over the flat roofs of the city. From Sevilla, we not only visited Munigua but also cycled to the Roman site of Italica where we were introduced to Ecballium Elaterium, the funny “exploding cucumber”.

Eindrücke aus Sevilla. // Impressions from Sevilla.

Als wechselnd wichtige politische Zentren von al-Andalus – dem im Zuge der islamischen Expansion eroberte Teil der iberischen Halbinsel – durften Córdoba und Granada natürlich nicht fehlen; leider sind ihre Hauptattraktionen – die Alhambra in Granada und die Mezquita-Catedral („Moschee-Kathedrale“) in Córdoba – touristisch sehr überlaufen und mit 14€ und 10€ p.P. Eintritt dementsprechend teuer. Und leider bin ich von dermaßen beworbenen Sehenswürdigkeiten am Ende oft enttäuscht, weil meine Erwartungen zu hoch sind. Immerhin muss man aber Ende November nicht mehr Schlangestehen, und selbst für die Alhambra mussten wir nicht, wie uns prophezeit worden war, schon Wochen im Voraus Tickets online buchen, sondern konnten sie einfach vor Ort kaufen und den Palast direkt besichtigen.
As important political centres of al-Andalus – the part of the Iberian peninsula which was conquered by the Arabs –, Córdoba with its Mezquita-Cathedral and Granada with the Alhambra were on our list too. Unofrtunately, both sites are incredibly crowded and very expensive: You have to pay 14€ (Alhambra) and 10€ (Mezquita) entrance fee – no reduction for archaeologists, of course. Most often, I’m also disappointed by such heavily advertised and high-ranked tourist attractions, because my expectations are too high. But at least there were no real queues at this time of the year, although friends and colleagues had claimed it necessary to book tickets for the Alhambra weeks in advance. Since we had not been able to schedule our visit that much in advance, we simply went there and got in, but maybe we were just lucky.
Granada und die Alhambra. // Granada and the Alhambra.
Bemerkenswert an der Mezquita-Catedral war nicht nur ihre Größe als Moschee (23.000m2 laut Wikipedia), sondern ihre Nutzungskontinuität bzw. ihre Ausbauten und Umnutzungen: Wohl an der Stelle eines ehemaligen römischen Tempels entstand zunächst eine westgotische Kirche, bevor im 8. Jh. n. Chr., nach der arabischen Eroberung, unter dem ersten Emir von Córdoba mit dem Bau einer Moschee begonnen wurde, die man sukzessive erweiterte. Mit der Rückeroberung von Córdoba 1236 wurde die Moschee zur Kirche geweiht und umgebaut, weswegen das Gebäude heute als Moschee-Kathedrale bezeichnet wird.
The Mezquita-Cathedral is not only remarkable because of its size as a former Mosque (23,000m2 according to Wikipedia), but also because of its continuous use as a sacred space: On top of a Roman temple, first a Visigoth church was erected; in the 8th century, after the Islamic conquest, and under the first emir of Córdoba, the construction of the mosque began which was gradually extended. After the reconquest of Córdoba in 1236, the mosque was converted into a church, this is why it is called “mosque-cathedral” today.
Córdoba, jüdisches Viertel. // Córdoba, jewish quarter.
Córdoba, Mezquita-Catedral.
Nach Jaen wollten wir eigentlich nur wegen seines Museo Provincials, in dem normalerweise iberische Skulpturen aus Porcuna ausgestellt sind. Leider hatte man sich jedoch offenbar kurz zuvor entschieden, diese zentralen Stücke der Sammlung einzulagern, so dass sie nicht zugänglich waren. Nach einem dadurch verkürzten Museumsbesuch, der auch die Werke Picassos im Obergeschoss beinhaltete, machten wir uns enttäuscht auf die Suche nach einem Mittagsmenü – in Spanien gibt es nämlich ganz hervorragende Angebote, normalerweise zwischen 8 und 12€, die einen ersten Gang, zweiten Gang, Nachtisch und ein Getränk einschließen – ein sehr guter Deal also für hungrige, und vor allem radelnde, Reisestipendiatinnen. (Randbemerkung: In Südspanien bekommt man meist ein Glas Wein/Bier/Wasser pro Person; manchmal, besonders in der Region Madrid, umfasst das Getränk jedoch einen ganzen Liter Wein pro Tisch, unabhängig von der Personenanzahl – man lernt schnell zu verstehen, warum in Spanien Siesta gehalten wird…).
Jaen, to be honest, was only on our list because of its Museo Provincial which normally has large Iberian culptures from Porcuna on display. The museum staff, however, had apparently just decided to move these central pieces of their collection to the storage rooms without any access for visitors. We had no other choice than leaving the museum and fight our frustration with a large Spanish lunch menu. You can find such “Menus del dia” very often, for very reasonable prices between 8€ and 12€. With a first course, second course, a drink, and a dessert or coffee, this has always been a very fair deal for hungry travelling scholars (especially after tough cycling days). (Remark: In southern Spain you will mostly get one glass of wine/beer/water per person, while in the region of Madrid, you will often get a whole bottle per table – no matter how many persons are sharing it. This must be the reason behind the Spanish siesta…!).

Leider suchten wir in Jaen überall vergeblich nach einem Menü, bis Zsuzsi einen ihrer Telefonjoker befragte, ihre Schwester, die mehrere Jahre in Spanien gelebt hat und für jeden Ort Empfehlungen aller Art geben kann. Sie empfahl die mit Michelin-Stern ausgezeichnete und dennoch preiswerte „Meson Rio Chico“. Auch wenn das Menü nur 10€ kostete, sahen die Leute um uns herum sehr schick aus, wohingegen wir mitsamt all unserer sechs Fahrradtaschen und zwei Rucksäcken in das Restaurant einmarschierten. Man muss den Kellnern jedoch zugute halten, dass sie sich nichts anmerken ließen und uns sehr zuvorkommend behandelten; auch unsere Tischnachbarin hatte kein Problem mit unseren Gepäckbergen, sondern stellte einfach ihre Louis-Vuitton-Tasche auf meiner Fahrradtasche ab.
Jaen, unfortunately, seemed to be hiding all its cheap menu places from us, so Zsuzsi had to ask one of her “telephone jokers”, her sister, who had been living in Spain for some years and has insider-tips for seemingly every place we went to. She recommended the “Meson Rio Chico” which was awarded a Michelin Star. The menu still costs 10€ only, but people inside looked quite fancily dressed when we marched in with our six bike bags. The waiters were very welcoming and friendly though, despite our appearance, and a woman at the table next to us happily placed her Louis Vuitton handbag on top of my bike bag.

Wir befriedigten unser Bedürfnis, in Spanien auch noch einen prähistorischen Fundplatz zu besuchen, mit einem Ausflug nach Antequera, zu den angeblich größten Dolmen der Welt; allerdings haben wir auf unserer Reise schon so einige vermeintlich größte/tollste/besterhaltende archäologische Stätten besucht, insofern sind solche Zuschreibungen wohl mit Vorsicht zu genießen. Den Besuch nutzten wir auch für ein Mittagessen in Ronda, um die sehr eindrucksvolle und einschüchternde Brücke (Puente Nuevo) zu sehen, welche die Stadtteile auf zwei verschiedenen Felsplateaus verbindet. Ein echtes must-see! Netterweise wurden wir von unseren Gastgebern in Málaga, Mikko und Miriam, dorthin gefahren, einem finnisch-irischen Pärchen, das Zsuzsi auf einer Reise nach Nordkorea kennengelernt hat.
We satisfied our need to visit also a prehistoric site in Spain with a visit to Antequera with the supposedly largest dolmens in the world (even though we have seen many self-declared greatest/largest/best-preserved archaeological sites on our trip, so who knows). Our visit also included a lunch-break in Ronda to see the more than impressive and also scary new bridge (Puente Nuevo) which connects the two different parts of the city placed on two high rock plateaus. An absolute must-see! We were lucky enough to being driven there by our lovely hosts Mikko and Miriam at Málaga, a Finnish-Irish couple Zsuzsi knows from a trip to North Korea.
