Manchmal tut es gut, der heilen Welt von Cambridge zu entkommen; London bietet dafür die perfekte Abwechslung und eine kulturelle Vielfalt wie kaum eine europäische Metropole. Grundsätzlich finde ich an England genial, dass der Eintritt zu sämtlichen staatlichen Museen frei ist. Natürlich ist der Besuch des British Museum für mich Standard, wenn ich in London bin – das heißt aber nicht, dass Anderes wie z.B. die Tate Modern, das Imperial War Museum, die National Gallery oder das Sherlock Holmes Museum zu kurz kommt. Einer meiner Favoriten unter den Londoner Museen ist übrigens das Natural History Museum. Am meisten liebe ich es aber, einfach draufloszulaufen – immer der Nase nach, dorthin, wo es interessant aussieht und wo es mir gefällt. Der beste Weg, eine Stadt kennzulernen, ist immer noch zu Fuß: So kann man sich orientieren, bekommt ein Gefühl für die Größe der Stadt und das Leben in ihr. Heute zeige ich Euch ein paar Orte, die ich in letzter Zeit, während verschiedener Kurz-Ausflüge nach London, (mal wieder) besucht habe.
Sometimes I need to escape the perfect and shiny Cambridge world, leave the safe bubble and spend some days elsewhere. For me, London is one of the most fascinating European capitals because it seems posh and edgy at the same time. And what I love about England in general is that admission to all national museums is free! Of course, a visit to the British Museum is mandatory for me every time I visit London. I have also enjoyed visiting the Tate Modern, the Imperial War Museum, the National Gallery or the Sherlock Holmes Museum, and one of my favourites is the Natural History Museum. But what I love most is to just stroll around the city. Walking is the best way to experience a city and get a sense of its size, urbanistic patterns, life style and unique atmosphere. This time I’ll show you some of the places I have recently visited (not for the first time though).
Camden Town
Wenn man genug von den typischen Touristenattraktionen hat, lohnt sich ein Besuch in Camden Town, dem Kreuzberg Londons (1). Hier pulsiert das Leben, und bunte Märkte laden zum Stöbern ein; viel Kram wird für wenig Geld verkauft. Im Sommer kann man am Kanal entlang schlendern oder Cocktails in einer der Bars mit Wasserblick schlürfen.
Offside of the standard tourist sites, Camden Town forms a welcome contrast to the posh city centre (1). You’ll find crowded streets and markets where tons of stuff are sold for a couple of pounds only. Everything looks a bit like a fun fare here. In summer, you can enjoy a walk along the canal or have a drink in one of the riverside bars.
In den ehemaligen Schleusen- und Werftanlagen der „Camden Locks“ lauert ein Labyrinth aus kleinen Garküchen und Ständen lokaler Designer. Selbst im Winter ist hier die Hölle los. Die „Horse Stables“ locken mit Second-Hand-Geschäften, in denen man preisgünstig einkaufen kann, z.B. Lederjacken für zehn Pfund.
Within the Camden Locks, you will find a labyrinthine handcraft market and a range of international food stands. Even in winter, the place buzzes with life. Don’t miss the „Horse Stables“ with several vintage shops that sell e.g. real leather jackets for 10£.
Highgate Cemetery
Wer einmal seine Ruhe vor dem Londoner Trubel haben will, kann in Highgate, nördlich Camden Towns, den Highgate Cemetery und den benachbarten Waterlow Park besuchen (2). Beide Parkareale sind von der Swains Lane aus erreichbar, schließen allerdings früh, in den Wintermonaten schon um 16 Uhr. Der Highgate Cemetery kostet vier Pfund Eintritt, und mit einem Plan kann man die Gräber prominenter Persönlichkeiten ablaufen. Das Grab von Karl Marx sei das meistbesuchte, „for one or another reason“, sagte mir ein Friedhofswärter. Meine Eltern waren vor über 20 Jahren mit mir einmal dort gewesen, als ich noch klein war; wohl nicht zufällig hatten sie mir an diesem Tag ein rotes Kleid angezogen, in dem ich für Fotos vor dem Grab posierte. Als ich diesmal allein das Monument mit dem gigantischen Metallkopf erreichte, bat mich ein junger Spanier in meinem Alter, ein Foto von ihm und seinem Idol zu machen. Er umarmte inbrünstig die steinerne Basis. Fun fact: Beim Bau überschritt das Monument die für den Friedhof erlaubte Höhe, deshalb musste die Karl-Marx-Büste so verkürzt werden, dass der Kopf nun noch wuchtiger wirkt. Das ursprüngliche Grab, eine inzwischen mehrfach gebrochene Steinplatte, ist wenige Meter weiter, an einem schlammigen Seitenpfad des Friedhofs versteckt. Marx wurde als armer Mann, im Beisein von nur elf Leuten auf der Ostseite des Friedhofs beigesetzt, während der Westteil der Aristokratie vorbehalten war. Der Highgate Cemetery ist einer von sieben viktorianischen Friedhöfen, die binnen kürzester Zeit entstanden, um dem rasanten Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen.
If you fancy some quiet and a walk on your own, Highgate (north from Camden Town) with its cemetery and the nearby Waterlow Park is worth a visit (2). Both parks can be entered from Swain’s Lane, but be quick because they close early, at 16:00 already in November and December. Admission to Highgate Cemetery costs 4£, and you get a plan with the graves of famous persons mapped. The grave of Karl Marx is the most frequented one, „for one or another reason“, the cemetery keeper told me. My parents had taken me to this place about 20 years ago and consciously dressed me in red, photographs of this visit still exist. When I reached the monument with the monstrous metallic head of Karl Marx alone this time, a Spanish guy in my age asked me to take a picture of him in front of it. He soulfully hugged the stone base for the photo. Fun fact: Because the whole monument, built in 1956, turned out to be higher then officially allowed, the Karl Marx bust had to be shortened – that’s why the head looks even more bulky today. The original grave, however, is hidden besides a muddy path of the cemetery and consists of a broken funerary inscription only. Marx was buried as a poor man in the eastern part of the cemetery whereas the western part was reserved for the aristocracy. Highgate Cemetery is one of seven Victorian cemeteries established to handle the rapidly increasing population of London.
Old Spitalfield and Brick Lane Markets
Als ein großer Fan von Flohmärkten, Second-Hand-Läden und lokalen Herstellern stromere ich neben dem Camden Lock auch gerne in den Old Spitalfield und den Brick Lane Markets herum, die von Highgate aus einfach zu erreichen sind (U-Bahn-Station Liverpool Street/Aldgate) (3).
Besides Camden Town, the Old Spitalfield and the Brick Lane Markets are a must for me as a vintage lover and easy to reach from Highgate. Whether I’m looking for some special Christmas presents or just for a nice pair of earrings for myself – there are always lots of beautiful handmade or vintage things for sale (tube: Liverpool Street/Aldgate) (3).
Herman ze German
Letztes Mal, als ich in London war, habe ich mit meiner japanischen Freundin Yukiko „Herman ze German“ ausgetestet (4). Vom British Museum in die Wurstbude in der Charlotte Street. Dort kann man deutsche Brat- und Currywurst bei einer Apfelsaftschorle oder Fritz Cola genießen. Der Laden hält, was er geschmacklich verspricht – nur die Preise sind nicht ganz nach meinem Geschmack: Bei gut acht Pfund pro Portion (Würstchen im Brötchen mit Pommes) wünscht man sich doch zu den niedrigen Lebensmittelpreisen nach Deutschland zurück.
Last time, I took my Japanese friend Yukiko to „Herman the German“ in Charlotte Street (4). We treated ourselves to German sausages there after a visit to the British Museum. The sausages are good, and you can have them with an Apfelschorle or Fritz Cola, but with about 8£ each, the price is not very German.
Freud Museum
In Erinnerung an Reisen mit meinem Vater habe ich kürzlich das Haus in den 20 Maresfield Gardens besucht, in dem Sigmund Freud sein letztes Lebensjahr verbrachte (5). 1938 konnte er, dank diplomatischer Hilfe und finanzieller Unterstützung von Freunden, mit seiner Familie vor den Nazis aus Wien fliehen. Auch viele Möbel – so die berühmte Analyse-Couch – und 1600 seiner Bücher aus der Berggasse 19 kamen mit nach London. „Dr. Freuds“ Ankunft wurde in England mit großem Interesse verfolgt, und das Wohnhaus, in dem er auch seine Patienten empfing, war Anlaufstelle vieler Besucher, Kollegen, Literaten und anderer jüdischer Exilanten. Nach Freuds Tod lebte und arbeitete seine jüngste Tochter Anna weiterhin in den 20 Maresfield Gardens; sie veranlasste, dass das Haus später in ein Museum verwandelt wurde (erreichbar von der U-Bahn-Station Finchley Road). Das Freud-Museum ist für Archäologen interessant, da es auch Sigmund Freuds private Antikensammlung und seine „alten und dreckigen Götter“ beherbergt. Für Freud lagen Archäologie und Psychoanalyse nahe beisammen, denn in beiden Disziplinen müsse man Schicht für Schicht abtragen, um zu den verborgensten Schätzen vorzudringen.
In memory of holidays with my dad, I recently visited 20 Maresfield Gardens where Sigmund Freud had spent the last year of his life (5). In 1938, he had fled from the Nazis and left Vienna with his family. With the help of friends and thanks to diplomatic achievements, he was able to bring most of the furniture and 1600 books of his personal library in Berggasse 19 to London. „Dr Freud“ was well-known and well-received in England, and his house was frequented by colleagues, friends, literates and fellow refugees. After Sigmund Freud’s death, his youngest daughter Anna continued to live and work in 20 Maresfield Gardens. According to her will, the house was later transformed into a museum (tube: Finchley Road). The Freud Museum is interesting for archaeologists because it also hosts Sigmund Freud’s personal collection of antiquities, of his „old and grubby gods“. For Freud, the analyst, like the archaeologist, had to uncover layer after layer (of the human mind) to reach the deepest and most hidden treasures.
London Wine Experience
Da ich Mitglied der Cambridge University Wine Tasting Society bin, habe ich im Oktober Freikarten für die Wine Experience London in der Saachi Gallery bekommen (6). An 30 verschiedenen Ständen wurde Wein ausgeschenkt, überall drängelten sich Londoner Hipster-Pärchen, die danach aussahen, als hätten sie mit 25 schon finanziell ausgesorgt. In einer master class wurden dann noch einmal fünf Weine eines französischen Herstellers separat verkostet. – Es fühlt sich schon schick an, mit seinem Weinglas zwischen moderner Kunst herumzuschlendern. Trotzdem ist das Ganze auch anstrengend: Man schwingt das Glas, schnüffelt, schlürft, gurgelt, schmatzt, spuckt und versucht dem Hersteller, der einen während dieser ganzen Prozedur nicht aus den Augen lässt, wie beiläufig möglichst intelligente Floskeln zuzuwerfen. Bloß nicht zeigen, dass man von Wein eigentlich überhaupt keine Ahnung hat! Das Beste am Besuch der Weinmesse war, unter uns gesagt, der Spezialitäten-Markt, der vor der Gallerie aufgebaut war. Dort konnte man seine glühendenden Wangen mit einem peruanischen Smoothie wieder abkühlen und die Weinsäure mit Quiche aus roter Beete, Spinat und Ziegenkäse neutralisieren:
As a member of the Cambridge University Wine Tasting Society, I received a pair of free tickets for the London Wine Experience in October (6). Thirty producers presented their wines in the Saachi Gallery which was crowded with dressy London hipsters. Wandering around in the gallery while sipping wine felt fancy, but it was also quite a task: You sniff, slurf, spit, and try to phrase an elaborate statement about the wine even though you have no clue about how a good wine should taste. My highlight of the day was the food fair in front of the Saachi Gallery where you could cool your cheeks with a fresh smoothy and wash away the taste of wine in your burning mouth with a piece of beetroot, spinach and goat cheese quiche.
Find the spots mentioned above on this map – and note: London looks like a huge brain :D
Was sind Eure Lieblingsplätze in London? Was könnt Ihr empfehlen?
What are your London favourites?
Sehr schöne Bilder dabei :)
Weiter so!
LikeGefällt 1 Person