It was obvious that I had to visit Oxford before I leave Cambridge – to check out THE RIVAL. (To tell the truth: I was simply curious to see the other one of England’s oldest university cities). How convenient that my Hungarian friend Zsuzsi, who is also my colleague at the ‚Munich Graduate School for Ancient Studies‘, is doing research in Oxford while I am in Cambridge; we both had taken advantage of the offer to spend one semester abroad, being freed from the numerous courses, workshops and lectures we normally have to attend in Munich. Visiting Oxford therefore was a nice opportunity to meet up with Zsuzsi and to have two days off work after my second presentation in a row at the Cambridge Classics Faculty. The infamous Mega Bus trip to Oxford takes almost four hours, but it was not as challenging for my stomach as people had predicted – and it only cost me 2£ (you may even pay only 1£, if you book earlier).
Oxford musste ich gesehen haben, bevor ich endgültig aus Cambridge abreise, um einmal die Konkurrenz ausgecheckt zu haben, das war klar. (Aber ehrlich gesagt war ich einfach nur neugierig auf die andere der zwei ältesten englischen Uni-Städte). Wie praktisch, dass meine ungarische Freundin Zsuzsi parallel zu meinem Forschungsaufenthalt in Cambridge zwei Terms in Oxford verbringt. Zsuszi und ich sind beide fellows der ‚Munich Graduate School for Ancient Studies‘ und haben das Angebot wahrgenommen, im Rahmen unserer Promotion ein Semester im Ausland, fernab von Münchner Seminaren, Workshops und anderen Verpflichtungen zu verbringen. Ein Besuch in Oxford war also eine vortreffliche Gelegenheit, um Zsuzsi auf englischem Boden zu treffen und mir nach meinem zweiten Cambridge-Vortrag in Folge zwei Tage Urlaub zu gönnen. Der berüchtigte Mega-Bus-Trip nach Oxford dauert fast vier Stunden, aber ich konnte meinen Magen-Inhalt, entgegen den Prophezeiungen mehrerer Freunde, bei mir behalten und der ganze Spaß kostete immerhin nur sagenhafte 2£ (wer noch früher bucht, zahlt nur 1£ pro Strecke).
Spot the difference
At first sight, Oxford looks pretty similar to Cambridge, just larger and more busy with students and people actually living there than with tourists as in Cambridge. At second sight, it still looks pretty similar: streets are flanked by the massive walls of antique colleges, students pass you on their bikes and pretty signs draw you into tiny shops and cosy pubs. After Zsuzsi had picked me up from the bus station, we decided that we should start my visit with a beer to celebrate our reunion. Fortified by the ‚liquid bread‘ (as we say in Germany), we started our walking tour and visited Balliol and Trinity College. Even Zsuzsi, though being an Oxford student, had to pay an entrance fee, and when I revealed myself as a visitor from Cambridge, one of the porters doubled the fee. Of course he was only joking, but I still felt as carrying a dark secret that I should rather hide from the people here.
Auf den ersten Blick ist Oxford Cambridge ziemlich ähnlich, nur größer und mit mehr echten Einheimischen auf den Straßen, während man in Cambridge vor allem Heerscharen von Touristen begegnet. Auf den zweiten Blick ist Oxford Cambridge immer noch genauso ähnlich: Steinerne Fassaden mächtiger Colleges säumen die Straßen, Studenten rasen auf ihren Fahrrädern an einem vorbei und bunte Schilder locken die Passanten in kleine Geschäfte und urige Pubs. Zsuzsi und ich beschlossen, meine Ankunft erst einmal standesgemäß mit einem Bier zu zelebrieren; so gestärkt mit „flüssig Brot“ besichtigten wir das Balliol und das Trinity College. Selbst Zsuzsi musste, obwohl sie Studentin in Oxford ist, Eintritt bezahlen, und als ich mich als Cambridge-Studentin outete, verlangte einer der Portiers am College-Eingang sogar den doppelten Preis. Natürlich machte er nur Witze, aber ich fühlte mich trotzdem, als würde ich ein dunkles Geheimnis mit mir herumtragen, das ich besser für mich behalten sollte.
River Cam vs. River Thames
Where Cambridge has the river Cam, Oxford has the Thamse flowing through the city. I was surprised that punting doesn’t seem to be very popular in this season, whereas I have seen tourists freezing on the boats in Cambridge on almost every day since I’m here (that is all through the winter). But the most important thing that happens on the river is obviously the rowing. Every year, a boat race between Oxford and Cambridge takes place in London, and according to Wikipedia, till 2014 Cambridge has won 81, Oxford only 78 races of the competition established in 1829 (can you hear my subtle satisfaction?).
Wo Cambridge die Cam hat, hat Oxford die Themse. Allerdings scheint sich das Punting in Oxford um diese Jahreszeit keiner allzu großen Beliebtheit zu erfreuen, während man in Cambridge den ganzen Winter über Touristen in den Stocherkähnen frieren sieht. Aber die eigentlich wichtige Disziplin ist natürlich das Rudern; jedes Jahr findet in London ein großes Rennen zwischen den Teams aus Oxford und Cambridge statt. Cambridge hat seit der Einrichtung dieses Wettkampfes 1829 bis 2014 81 mal, Oxford nur 78 mal gewonnen, sagt Wikipedia (könnt Ihr meine leise Genugtuung spüren?).
Fitzwilliam vs. Ashmolean Museum
Cambridge has the Fitzwilliam, Oxford the Ashmolean Museum. Both collections are housed in huge 19th century neoclassical buildings and contain objects from antiquity to the 21st century. I love the Fitzwilliam, but admittedly, classical archaeologists are offered a lot more to see in the Ashmolean. And it was England’s first public museum, founded in 1683, as they proudly inform the visitor at the museum entrance.
Cambridge hat das Fitzwilliam, Oxford das Ashmolean Museum; beide sind in riesigen klassizistischen Bauten aus der Mitte des 19. Jhs. untergebracht. Ich mag das Fitzwilliam sehr, aber das Ashmolean hat zugegebenermaßen für Klassische Archäologen mehr zu bieten. Und es war Englands erstes öffentliches Museum, das 1683 gegründet wurde, wie Schilder am Eingang stolz verkünden.
Twice St Mary
Both Oxford and Cambridge have a St Mary’s church from whose steeple you have a beautiful view over the city. The many smoking chimneys make Oxford look more busy and partly industrial, whereas the small city centre of Cambridge gives more the impression of the ’safe bubble‘.
Oxford und Cambridge besitzen beide eine Kirche mit dem Namen St Mary, von deren Turm aus man wunderbar die Stadt überblicken kann. Mit seinen rauchenden Schornsteinen wirkt Oxford geschäftiger und industrieller, während Cambridge eher den Eindruck einer kleinen, heilen Welt in der Seifenblase vermittelt.
„The Eagle“ vs. „The Eagle and Child“
In Cambridge, the pub „The Eagle“ is famous, because Watson and Crick announced their discovery of the double-helix structure of the DNA there first. But Oxford counters with „The Eagle and Child“, where C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien and other writers met regularly in the 1930s and 1940s. And „Alice’s Adventures in Wonderland“ had their origin in Oxford: The main character of the novel by Charles Dodgson (better known by his pseudonym Lewis Carrol) was inspired by Alice Liddell. In the 1860s, Dodgson had taken Alice and her sisters on several boat picknicks during which he had told them fictive stories about a girl named Alice, which he later wrote down. As an adult, Alice Liddle ( Hargreaves by then) became the president of the „Helpers of the Wonderland League“, a charity organisation founded in remembrance of Charles Dodgson. The town hall hosts a small exhibition on the history of the city and its prominent inhabitants.
Der Pub „The Eagle“ in Cambridge ist berühmt, weil Watson und Crick dort erstmals ihre Entdeckung der Doppelhelix der DNA verkündeten. Oxford kontert dagegen mit „The Eagle and Child“, wo sich in den 1930er und 1940er Jahren C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien und andere Literaten regelmäßig trafen. Und „Alice im Wunderland“ hat in Oxford seinen Ursprung: Die Hauptfigur des Romans von Charles Dodgson (besser bekannt unter seinem Pseudonym Lewis Carrol) war inspiriert von Alice Liddell. In den 1860er Jahren hatte Dodgson die junge Alice und ihre Schwestern manchmal zu Picknicken auf sein Boot eingeladen, wo er ihnen Geschichten von einem Mädchen namens Alice erzählt hatte, die er später aufschrieb. Als erwachsene Frau wurde Alice Liddell (dann Hargreaves) Vorsitzende der „Helpers of the Wonderland League“, eines im Andenken an Charles Dodgson gegründeten Wohltätigkeitsvereins. Im Rathaus von Oxford ist ein kleines Museum untergebracht, das über die Geschichte der Stadt und ihre prominenten BürgerInnen berichtet.
Libraries
Okay, nothing in Cambridge competes with the libraries in Oxford, hosted in prominent buildings, such as the famous Bodleian Library. (I don’t dare to mention the Cambridge Univeristy Library which my supervisor presented me as one of the most ugly buildings of Cambridge).
Gut, zugegebenermaßen kann nichts in Cambridge mit den Oxforder Bibliotheken, v.a. der Bodleian Library, mithalten. (Ich traue mich gar nicht, die Uni-Bibliothek zu erwähnen, die mir mein Betreuer bei meinem ersten Besuch als eines der hässlichsten Gebäude von Cambridge vorstellte).
It is no surprise that Oxford, being bigger than Cambridge, has more shops, pubs and restaurants to offer. A friend had recommended the „Turf Tavern“, situated in a tiny street called Bath Place, which we managed to find after some searching. The pub sign promised an „education in intoxication“, so we happily sat down for a beer. Only slightly intoxicated we later took up quarters in the house of Brasilian friends of Zsuzsi, who had generously offered us their living room to share with their lovely and fluffy cats.
Als größere der beiden Städte hat Oxford mehr Lädchen, Pubs und Restaurants vorzuweisen. Ein Freund hatte mir die Turf Tavern empfohlen, die sich in einem winzigen Gässchen namens Bath Place befindet. Am Eingang verspricht ein Schild, dass man hier den alkoholischen Rausch (kennen)lernt, und so ließen Zsuszi und ich uns gerne zum Bierchen nieder. Nicht gänzlich berauscht, aber bettschwer bezogen wir anschließend Quartier bei brasilianischen Freunden von Zsuzsi, die uns großzügig ihr Wohnzimmer zu Verfügung gestellt hatten, das wir uns mit zwei flauschigen Katzen teilen durften.
To conclude: I really liked Oxford, which comes as no suprise, since I love Cambridge. And I know that I’m not supposed to say this, but as an outsider I feel free to: I don’t know which city to like better, because they are so similar, like twin cities. And probably it’s this similarity that produces the rivalry. Oxford is the larger, first-born twin; it is a bustling city that contains the intellectual flair of the prominent authors who have lived there. But Oxford can sometimes also be at least a bit edgy, and you even find some graffiti there. Cambridge is the younger twin; the small city centre and the narrow streets evoke the image of a safe, closed off little world. Here you can see Stephen Hawking whizzing through the streets in his electric wheelchair, if you are lucky.
Um zum Schluss zu kommen: Ich mag Oxford, weil ich auch Cambridge mag. Und ich weiß, dass man das eigentlich nicht laut sagen darf, aber als Außenstehende erlaube ich mir das hier: Ich weiß nicht, welche der beiden Städte mir besser gefällt, weil sie sich so ähnlich sind, wie ein Zwillingspaar. Aus dieser Ähnlichkeit resultiert wahrscheinlich die Rivalität – man versucht sich abzugrenzen, will eigenständig und einzigartig zu sein. Oxford ist der ältere, größere Zwilling; eine lebhafte Stadt, die sich den intellektuellen Flair vergangener Jahrzehnte in manchen Ecken bewahrt hat. Oxford kann aber auch zumindest ansatzweise „edgy“ sein, und man findet dort sogar ein paar Graffiti. Cambridge ist der jüngere Zwilling, dessen überschaubares Stadtzentrum und schmale Gässchen das Bild einer kleinen heilen Welt evozieren. Und wenn man Glück hat, kann man Stephen Hawking in seinem elektrischen Rollstuhl herumflitzen sehen.
Which city do you prefer – Oxford or Cambridge?
Aw gefällt mir Polly! Ich hatte auch immer das Gefühl, dass man sich für eine Stadt entscheiden muss aber Cambridge und Oxford sind beide toll! Als Klassische Archäologin würde ich mich aber für Oxford entscheiden, wegen des Ashmolean Museum (WOW, nicht?) und natürlich des Departments of Archaeology! :) xx
LikeGefällt 1 Person
Liebe Polly, jetzt weiß ich mehr über Dein Oxford-Abenteuer, als mir ein Telephonat vermittelt hätte. Fast bin ich mit Dir gelaufen!!
Liebste Grüße von Ele
LikeGefällt 1 Person
Wieder ein sehr schöner Text – wie Ele bereits schreibt, man fühlt sich quasi mitgenommen. Und ich mag Deine Schlussmetapher.
LikeGefällt 1 Person