Reisen / Travel

Not falling in love with New York

I have been to New York ten years ago, with my mum and her partner, on a four week trip including also San Francisco, L.A. and Las Vegas. Because I had just spent a term in Colchester and fallen in love with the British mentality and accent, my mum wanted to show me the other side of the English speaking world. Back then, I loved San Francisco, but wasn’t too excited about the Big Apple, so I thought I should give it another chance, now that I’m older and might see things different. But apparently, some things never change… – This New York trip was organised by colleagues of mine; flights, accomodation and most expenses were generously paid by our graduate school. Although I had qualms about skipping a week of my already short stay in Cambridge, I didn’t want to miss the trip. When would I ever get offered a free one-week trip to NYC again with 30 friends and PhD students – experts in Classics, Assyriology, Indology, Prehistory and Egyptology, with whom to visit the Metropolitan Museum of Art and other collections?

Ich war vor zehn Jahren, mit meiner Mutter und ihrem Freund, schonmal in New York. Damals haben wir eine vierwöchige USA-Reise unternommen,  die uns auch nach San Francisco, L.A. und Las Vegas führte. Weil ich zuvor einen Term in Colchester verbracht hatte und vernarrt in die englische Mentalität und den britischen Akzent war, wollte meine Mutter mir einen Einblick in die andere Seite der englischsprachigen Welt geben. Damals gefiel mir San Francisco viel besser als New York, deshalb dachte ich, es wäre nun an der Zeit, dem „Big Apple“ eine neue Chance zu geben. Doch manche Ansichten ändern sich offenbar nie… – Dieses Mal wurde die Reise von Münchner Kolleginnen organisiert, und sämtliche Reisekosten wurden großzügigerweise von unserer Graduiertenschule übernommen. Anfangs hatte ich Skrupel, weil mein Forschungsaufenthalt in Cambridge ohnehin kurz genug ist – aber wann würde ich jemals wieder einen einwöchigen New York-Aufenthalt mit 30 Freunden und Kollegen geschenkt bekommen, Experten der Klassischen Archäologie, Assyriologie, Indologie, Ur- und Frühgeschichte und Ägyptologie, mit denen ich gemeinsam das Metropolitan Museum of Art und andere Sammlungen besuchen würde?

Starting with a jazz night at Village Vanguard

My friend and colleague Kat knows New York quite well, because she has been doing research in the Met for her PhD project on ancient Mesopotamian glass. During one of her stays, she had met a jazz musician who had recommended some live music venues, amongst which the Village Vanguard, so we decided to open our New York week with a concert there. The jazz club is located in a cellar in Waverly Place (Greenwich/West Village); there is space for no more than 40 people and the twelve-men Village Vanguard orchestra, that’s why we had to reserve tickets and be there early. We paid 25$ for the tickets and another 14$ for every cocktail, so it wasn’t a cheap, but a decent start to get a feeling of New York (and its prices).

Meine Freundin und Kollegin Kat kennt New York von verschiedenen Forschungsaufenthalten recht gut; sie promoviert über mesopotamisches Glas und hat deshalb schon öfter am Met gearbeitet. Bei einem ihrer New York-Besuche hat sie einen lokalen Jazz-Musiker kennengelernt, der ihr verschiedenen Live-Clubs empfohlen hat; deshalb beschlossen wir, unsere Woche in New York im Village Vanguard zu eröffnen. Dieser kleine Jazzclub ist in einem Keller im Waverly Place (Greenwich/West Village) untergebracht und hat Platz für maximal 40 Gäste und das Village Vanguard Orchestra, das aus zwölf älteren Herren besteht. Der Eintritt kostete 25$ für Studenten plus weitere 14$ pro Cocktail, aber der Spaß hat sich gelohnt, um einen ersten Eindruck von New York (und seinen Preisen) zu bekommen.

Midtown Manhattan

Our Hotel was situated near Penn Station, south of the Times Square and close to Korea Town, or K-Town. From there, the Grand Central Station, the New York Public Library and the MoMA (Metropolitan Museum of Art) were easily reachable by feet. – The early skyscrapers of New York were built between the end of 19th and the first half of the 20th century, and especially the Art Deco buildings in Midtown Manhattan, such as the Chrysler Building, the Rockefeller Center and the Empire State Building, are well worth visiting; you can enter at least the basement of most of them for free. Their architecture and ornaments look like settings for Batman movies and entering the monumental marble entrance halls of these buildings moves you back to golden times.

Unser Hotel befand sich südlich des Times Square, nahe der Penn Station und einem Distrikt, das K-Town (Korea-Town) genannt wird. Die Grand Central Station, die New York Public Library und das MoMA (Metropolitan Museum of Art) waren von dort aus gut zu Fuß zu erreichen. – Die frühen New Yorker Wolkenkratzer stammen vom Ende des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und vor allem die Jugenstil-Gebäude, wie z.B. das Chrysler Building, das Rockefeller Center und das Empire State Building lohnen einen Besuch. Man darf zumindest das Erdgeschoss der meisten dieser alten Wolkenkratzer betreten und fühlt sich wie in einem Batman-Film und zurückversetzt in goldene Zeiten.

The Times Square

The Times Square is a place everyone associates with New York. It is basically a district full of fancy lights and advertisements. A friend of mine has once spent New Years Eve there, because a New Years Eve at New York Times Square seems like the coolest thing you could ever do. In fact, she told me afterwards, it was the biggest disappointment she had experienced so far: After having got through the security controlls and leaving all the alcoholic drinks behind, she was allowed to enter the zone and celebrate New Years Eve without any champagne. Shortly after midnight, everyone left Times Square, leaving behind an empty space with windroses blowing around the left-behind garbage.

Der Times Square ist einer dieser ikonischen Orte, die jeder mit New York verbindet. Eigentlich besteht er aus einem Durcheinander grell-bunter Lichter. Eine Freundin von mir hat dort einmal Silvester gefeiert; was kann es Cooleres geben als Silvester am Times Square, fragt man sich. Tatsächlich aber wurde sie bitter enttäuscht, wie sie mir hinterher erzählte. Nach endlosen Sicherheitskontrollen konnte sie das abgezirkelte Areal nur ohne Alkohol betreten und musste ohne Sekt ins Neue Jahr feiern. Kurz nach Mitternacht verließen alle sofort schlagartig den Times Square, und Windhosen wirbelten den liegengelassenen Dreck umher.

A walk across the Brooklyn Bridge

Walking across the Brooklyn Bridge is one the touristy things you should do when in NYC. The bridge itself, completed in 1883, is almost half a kilometer long, connects Manhattan with Brooklyn and offers a stunning view of Downtown Manhattan and the Statue of Liberty. At this time of the year, however, ice floes were floating on the Hudson River and an icy wind swept through the bay.

Ein Spaziergang über die Brooklyn Bridge ist ein Muss für Touristen; die Brücke, fast einen halben Kilometer lang, wurde 1883 vollendet, verbindet Manhattan mit Brooklyn und bietet einen fantastischen Blick auf Downtown Manhattan und die Freiheitsstatue. Zu dieser Jahreszeit weht allerdings ein bitterkalter Wind und der Hudson River ist voller Eisschollen.

Downtown Manhattan: Chinatown and Little Italy

Chinatown was one the places I wanted to experience again, but it’s actually a crowded, smelly area where you can buy fish at every corner. I was happy though to get 1 kilogramme of grapes for 2$, whereas you pay up to 1,29$ for one apple(!) in the supermarkets in Midtown Manhattan. Little Italy is basically a tourist trap; in the 19th century, about 40.000 Italian immigrants, including members of the Mafia and Cosa Nostra, moved there. Nowadays, Little Italy is reduced to a couple of streets only, in which restaurants promise you Italian food for supposedly cheap prices. The coffee I got there was neither cheaper nor better than everywhere else in New York. But luckily I’m in Rome and Pompeii several times per year to enjoy the real taste of Italian coffee.

Chinatown ist ein quirliger, lauter Stadtteil, in dem an allen Ecken Fisch verkauft wird – und dementsprechend riecht es auch. Ich habe mich vor allem gefreut, an einem Straßenstand ein Kilo Trauben für 2$ erstehen zu können, wohingegen man in Midtown Manhattan bis zu 1,29$ für einen Apfel bezahlt. Little Italy ist eine einzige Touristenfalle; Ristorante reiht sich an Ristorante, aber das Repertoire an vermeintlich typisch italienischem Essen ist sehr beschränkt, die Preise sind dafür umso höher. Der Kaffee, den ich mir dort geleistet habe, war weder besser noch günstiger als in anderen Stadtteilen New Yorks. Aber zum Glück bin ich ja dank meiner Forschung mehrmals im Jahr in Rom und Pompeji, wo ich das Aroma guten italienischen Kaffees genießen kann.

Downtown Manhattan: Financial District and 9/11 Memorial

The financial district is a weird place; I went there on a Sunday, and it turned out to be a really spooky area, with fucked-up snack bars and construction sites around. The world famous Wall Street doesn’t look special at all, it’s just another bunch of skyscrapers. But Ground Zero and the 9/11 memorial were more touching than I had thought. For us Germans, large state monuments always seem odd, but the architecture of this sight is impressing: Two fountains in the size of the Twin Towers, made from black stone, are embedded in the ground; water is falling down and disappearing in a black hole in the centre of each of them. When you see this vast area in between all the skyscrapers, you kind of realise – maybe for the first time in your life – the scope of the disaster that you had only watched on TV as a child. The Twin Towers were replaced by the nearby One World Trade Center.

Das New Yorker Finanzdistrikt ist ein merkwürdiger Stadtteil, der an Sonntagen wie ausgestorben ist. Um die Ecke der weltberühmten Wall Street, die übrigens aussieht wie jede andere Straße in Manhattan auch, war das Straßenbild von Baustellen und ranzigen Snackbars geprägt. Dafür hat mich der Ground Zero mit dem Mahnmal des 11. September mehr berührt, als ich erwartet hatte. Auf uns Deutsche wirken gigantische Staatsdenkmäler ja immer etwas befremdlich, aber die Architektur dieses Denkmals ist sehr eindrücklich: Auf der Fläche der ehemaligen Twin Towers sind zwei Brunnenanlagen aus schwarzem Stein in den Boden eingelassen; Wasser fließt die Seitenwände hinunter und verschwindet jeweils in einem schwarzen Loch. Die riesige Freifläche zwischen all den umstehenden Wolkenkratzern ließ mich, wohl zum ersten Mal in meinem Leben, zumindest das räumliche Ausmaß der Katastrophe nachvollziehen, die ich als Kind im Fernsehen verfolgt habe. Die Twin Towers sind heute durch das neue One World Trade Center direkt nebenan ersetzt.

Uptown Manhattan and Central Park

Uptown Manhattan is a posh residential area, and we were lucky to get invited for a party by a former Distant Worlds postdoc, whose grandad was Marc Chagall’s dentist. We spent a long night drinking gin tonic in his appartment on the 10th floor and took a surprisingly cheap taxi ride back home to our hotel. Apparently, taxi drives are the only affordable thing in New York. – The Central Park divides Upper Manhattan into East and West Side and functions as New York’s „green lung“ – the area is way smaller than Munich’s Englischer Garten though. Along the 5th Avenue, to the east of the Park, five Museums are located, amongst which the famous Guggenheim Museum. The building itself and its helical way from the bottom to the top are impressing and easy to follow, the pieces on display, however, were quite unpretentious compared to the vast collection of the MoMA and didn’t make up for the student fee of 18$.

Uptown Manhattan ist eines der wohlhabendsten Wohnviertel, und wir hatten das Privileg, dort bei einem ehemaligen Distant Worlds-Postdoc, dessen Großvater übrigens Marc Chagalls Zahnarzt war, zur Hausparty eingeladen zu sein. Nach einer langen Nacht und viel Gin Tonic in seinem Appartment im 10. Stock ging es mit dem Taxi zurück ins Hotel; Taxifahren scheint das einzig preiswerte Vergnügen in New York zu sein. – Upper Manhattan wird vom Central Park – der kleiner als der Englische Garten in München ist – in die Upper East und die Upper West Side geteilt. An der 5th Avenue, entlang der Ostseite des Parks, zieht sich eine Museumsmeile mit fünf großen Sammlungen, darunter auch das Guggenheim Museum. Das Gebäude selbst und seine Besucherführung überzeugen architektonisch, wohingegen die Sammlung an sich im Vergleich zum MoMA eher enttäuschend war und den Eintrittspreis von 18$ meines Erachtens nicht rechtfertigte.

New York at night (Top of the Rock)

I spent my last night on „Top of the Rock“, watching New York by night from the 72nd floor of the Rockefeller Center. You pay 29$ (the same price as for the Empire State Building) to get on the top of the building and watch the skyscrapers at eye level. You even have Wifi up there to upload your latest selfies. When I reached the ground again, I found myself in a spooky scene: Taxis were racing by, but the passenger ways and metro stations were almost empty. This part of the city, hectic and crowded during daytime, was totally deserted already before midnight. What I find odd about New York (or Manhattan at least) is that you look up and see all these shiny buildings reaching up to the sky, but when you look down again, you find yourself in a grey and cold urban landscape.

Den letzten Abend verbrachte ich on „Top of the Rock“, auf dem Dach des Rockefeller Centers mit Blick über die gesamte Stadt. Der Eintrittspreis beträgt, wie im Empire State Building auch, 29$, und über WLan kann man seine Selfies sofort online stellen. Zurück auf dem Erdboden fand ich mich in gespenstisch menschenleeren Straßen wieder, und auch die U-Bahn-Stationen waren wie ausgestorben. Wo tagsüber Menschenmassen die Bürgersteige langdrängen, ist nachts alles wie tot. New York (oder zumindest Manhattan) ist ein seltsames Pflaster: Wenn man nach oben schaut, sieht man die Spitzen all der millionenschweren Hochhäuser verheißungsvoll in den Himmel ragen, aber unten sind die Straßenschluchten, durch die man sich bewegt, grau und kalt.

As you can tell, New York is not really my type of city. Firstly, because I don’t like like huge cities in general, secondly because I’m not appealed by these hipstery cities everyone wants to go to. Of course I appreciate the rich cultural life New York has to offer. But once a city is claimed cool and hip, everyone moves and travels there, and the city looses its oh so extravagant and individualist flair. What Berlin is to German hipsters, New York is to the world – but these cities, and the myths around them, raise so many excpectations that they can hardly fulfill them. The safe bubbles I used to live in, like Heidelberg, Cambridge and Munich, don’t pretend to be extraordinarily cool – yes, they are conservative and old fashioned, but at least they stand by it. They are simply nice and comfortable places to live. And yes, maybe I just prefer cities whose architectural history goes back more than just a couple of centuries. But primarily, I just don’t see the beauty in New York, and I don’t get its vibe. To me as a visitor, it is a cold city. Sorry, Big Apple. I did like some quarters and quieter parts of the city though, which I will show you in my next blog entry.

Wie Ihr nicht nur aus der Überschrift herauslesen konntet, ist New York nicht wirklich meine Stadt. Erstens, weil ich ohnehin kein Großstadtmensch bin und zweitens, weil ich den Hype um manche Städte einfach nicht verstehen kann. Natürlich gefällt mir die kulturelle Vielfalt New Yorks; aber sobald eine Stadt zur coolen Insider-Metropole ausgerufen wird und alle dorthin reisen und ziehen, verliert sie ihre ach so vielgerühmte Individualität, und ihre vermeintlich geheimen Ecken werden zu Orten des Massentourismus. Was Berlin für viele deutsche Hipster ist, ist New York für die Welt – aber diese Städte, und vor allem die urbanen Mythen, die sich um sie ranken, wecken so hohe Erwartungen, dass diese am Ende überhaupt nicht mehr erfüllt werden können. Die heilen Seifenblasen wie Heidelberg, München oder Cambridge, in denen ich meinen Lebensmittelpunkt habe, haben nicht den Anspruch, besonders en vogue zu sein. Ja, sie sind sogar sehr konservativ und altmodisch – und sie stehen dazu. Für mich sind sie schlicht schöne Orte zum Leben. Vielleicht habe ich auch einfach ein Faible für Städte, deren Baugeschichte weiter als ein paar Jahrhunderte zurückreicht. New York jedenfalls ist für mich nicht schön, und ich kann den Sog dieser Metropole nicht spüren. Für mich ist diese Stadt kalt. Sorry, Big Apple. Allerdings gibt es einige kleinere und ruhigere Stadtteile, die mir gefallen, und von denen ich in meinem nächsten Blogeintrag berichten werde.

3 Kommentare

  1. Schöner Kommentar. Interessant auch, wie unterschiedlich Leute die Stadt wahrnehmen. Offensichtlich finden die Leute gerne das, was sie suchen – eine Stadt für Hipster, die Extreme suchen. Wenn man jedoch ohne große Erwartungen in die Stadt kommt, geht es einem wohl so wie Dir und auch mir: aufeinander prallende Extreme in sozialer Einöde.
    Stark geprägt hat mich bei der Reise am Ende der Besuch im MoMa, in dem eine Ausstellung Städtewachstum und Gegensätze in deren Entwicklung präsentierte, mit einem wunderbaren Film über die Wohnsituation in New York. Neben der Tatsache, dass ein unkontrollierter Markt die Menschen – und damit das Leben – aus der Stadt verbannt hat, schockierte mich vor allem, dass 40 % der New Yorker unter der Armutsgrenze leben. Das bestätige aber auch nur unsere Erfahrung bei einem Makler um die Ecke vom Met. Eine – zugegeben luxuriöse – 2,5 Zimmer-Wohnung war für ca. 1,5, Mio zu erwerben, die Miete bei ca. 10 000+ pro Monat. Der Kaufpreis einer 10 Zimmer-Wohnung lag bei 25 Mio.
    Food for thought.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: