Reisen / Travel

Escaping from Midtown Manhattan

When visiting a city, I try not just to see some of its tourist attractions, but also to grasp a sense of its lifestyle and to get a feeling of the different urban quarters (as far as this is possible for an outsider). As I have already explained, hectic megacities are not my favourite places, and in New York I rather enjoyed hanging out in some quieter areas that made me forget skyscrapers and crowded traffic squares:

Wenn ich eine Stadt bereise, möchte ich nicht nur ihre Touristenattraktionen sehen, sondern vor allem – soweit das jedenfalls als Besucherin möglich ist – einen Eindruck vom Leben in dieser Stadt und von den unterschiedlichen Stadtvierteln bekommen. Wie schon ausgeführt, sind stressige Großstädte nicht gerade meine bevorzugten Aufenthalts- oder gar Wohnorte, und in New York habe ich mich deswegen lieber in ruhigere Stadtteile, fernab von Hochhäusern und Verkehrschaos, zurückgezogen:

Cobble Hill, Brooklyn

In the course of my travel preparations, I had read a lot of blogs about New York or from New Yorkers and had somehow come across Cobble Hill, a tiny area in Brooklyn. In the second half of the 19th century, working men cottages, designed by the philanthropist Alfred Tredway White, were built there as part of a experimental housing project to provide affordable accomodation for the working class. You can see these uniform serial brick buildings e.g. in Warren Place. Also beyond these first US low profit housing attempts, Cobble Hill is a lovely, village-like place. Small coffee shops and antique shops flank the streets, people stroll around and cars drive slowly. I spent one sunny afternoon in Cobble Hill shopping and relaxing from the rest of New York.

Auf Cobble Hill war ich durch irgendeinen New York-Blog, im Zuge meiner Reisevorbereitungen gestoßen. In diesem kleinen Teil von Brooklyn  wurden in der zweiten Hälfte des 19.Jhs. günstige Arbeiterwohnungen als Teil eines alternativen Wohnprojektes des Philantropen Alfred Tredway White angelegt. Solche gleichförmigen Ziegelbauten sind zum Beispiel am Warren Place zu sehen. Aber Cobble Hill ist nicht nur das erste Beispiel amerikanischen Sozialwohnbaus, sondern darüber hinaus auch ein niedliches Viertel mit dörflicher Atmosphäre: Es gibt sympathische Cafés und kleine Antiquitätenläden, Leute gehen gemütlich spazieren und die Autos fahren langsam. Ich habe dort einen Shopping-Nachmittag verbracht, um mich von der Großstadt zu entspannen.

A trip to Coney Island

Coney Island is a recreational area at the southern end of Brooklyn, with a wide sandy beach. It was an actual island, before sand was piled up there to create the artificial beach. In the end of the 19th century, horse races took place at Coney Island, which quickly became a magnet for skint New Yorkers. Pubs, show venues and theatres were opened, and even Al Capone is said to have worked there. In the early 20th century, Coney Island was connected to the New York underground and from then on got more and more, less shady, visitors. You can easily tell by its architecture and design that the metrostation „Coney Island“ (terminal stop of line D and F, about 45 minutes drive from Midtown Manhattan) dates back to those times. Roller coasters were built and the area became famous as the „Nickel Empire“, because every ride was as cheap as a Nickel (5 cent). I got to know this place thanks to „Wandering Star“, who runs the blog „gracebarfuss.wordpress.com“ and has some wonderful pictures of the former Nickel Empire online. The fun park has, of course, been renovated and is still in use – during summer. In winter, however, it looks like the setting for a horror movie, with sad clown faces staring at you and creaking rusty shop signs. Only a few people come there for a walk at the beach on sunny winter days, so I was happy about some piece and quiet to take shots of the spooky scenery.

Coney Island ist ein Naherholungsgebiet mit breitem Sandstrand am südlichsten Zipfel Brooklyns; die ursprüngliche Insel wurde mit Sand aufgeschüttet und ist deshalb heute mit dem Festland verbunden. Am Ende des 19.Jhs. fanden hier Pferderennen statt, und Coney Island wurde so zum Anziehungspunkt für bankrotte New Yorker. Bars und Showbühnen eröffneten, sogar Al Capone soll hier gearbeitet haben. Anfang des 20. Jhs. wurde Coney Island an das städtische U-Bahn-System angebunden und zog mehr und mehr, weniger zwielichtige, Besucher an. An der Architektur und dem Design der U-Bahn-Station lässt sich leicht erkennen, dass sie noch aus dieser Zeit stammt (die Station „Coney Island“ ist die Endstation der Linien D und F, ca. 45 Minuten Fahrt von Midtown Manhattan entfernt). Achterbahnen und ein Reisenrad wurden gebaut, und der neu entstandene der Freitzeitpark wurde schnell als „Nickel Empire“ bekannt, weil jede Fahrt nur einen Nickel (5 Cent) kostete. Ich hatte davon auf dem Blog „gracebarfuss.wordpress.com“ meiner Blogger-Kollegin „Wandering Star“ gelesen, die atmosphärische Bilder des Areals online gestellt hat. Der Freizeitpark ist natürlich längst renoviert worden und wird im Sommer genutzt – aber im Winter liegt alles brach, die rostigen Eisbudenschilder und lachenden Clownsgesichter quietschen gespenstisch im Wind. Nur wenige Leute kommen an sonnigen Wintertagen hier raus, um einen Spaziergang am Meer zu machen, und so war ich froh über ein wenig Ruhe und Muße, um Fotos von diesem Horrfilm-gleichen Szenario zu schießen.

Williamsburg, Brooklyn

Again Kat, who had already arranged our visit at the Village Vanguard (see post „Not falling in love with New York“), proposed a little side trip outside of Manhattan, this time to check out some second hand shops in Williamsburg. This part of Brooklyn reminded me a bit of Berlin-Kreuzberg with its consciously shabby look. Williamsburg offers beautiful graffiti, cool bars and nice shops for vintage-lovers – but at least the part we saw seemed less crowded by hipsters and less self-aware than many would-be secret places in Berlin.

Kat, die bereits unseren Besuch im Jazz-Club Village Vanguard angeregt hatte (siehe meinen Eintrag „Not falling in love with New York“), schlug einen Ausflug zum Vintage-Shopping nach Williamsburg vor. Dieser Teil von Brooklyn erinnerte mich ein wenig an Berlin-Kreuzberg mit seiner gezielt schäbig-romantischen Attitüde. Auch in Williamsburg gibt es kunstvolle Graffiti, coole Bars und spannende Secondhand-Läden zum Stöbern – aber zumindest der Teil, in dem wir uns bewegten, war nicht so überfüllt von vollbärtigen Hipstern und schien auch nicht so krampfhaft ein konstruiertes Image zu pflegen, wie es bei vielen vermeintlich authentischen Ecken Berlins der Fall ist.

Williamsburg is not only a good place for vintage shopping, it also features many stylish but affordable restaurants, such as the „Cerveceria Havemeyer“ in Havemeyer Street. Our American friend and former colleague Aaron took us there one evening, and we had a selection of excellent tapas together with margarita cocktails in all variations. Because we were too many to get into one the live music venues in the area, we afterwards entered the pub next door and had some fun playing the slot machines. There is also a bar called „Fette Sau“ close by, and if you fancy watching some hot skater boys while sipping your drink, you should definitely pay a visit to the „Black Bear Bar“ (BB Bar) in North 6th Street. When the night is warm enough, you can let the day end on a  pier from which you have a great view to Manhattan on the other side of the East River.

Aber Williamsburg hat nicht nur ausgefallene Einkaufsmöglichkeiten zu bieten, sondern auch viele schicke, aber noch bezahlbare Restaurants, wie die „Cerveceria Havemeyer“ in der Havemeyer Street. Unser amerikanischer Freund und früherer Kollege Aaron führte uns einen Abend dorthin aus, und wir bestellten eine Auswahl vorzüglicher Tapas, zusammen mit Margaritas in allen Variationen. Weil wir zu viele waren, um in einen der Livemusik-Clubs in der Umgebung zu kommen, gingen wir anschließend einfach nur eine Tür weiter, in eine Bar mit leicht ranzigem Charme und mehreren Spielautomaten. In der Nähe gibt es auch eine Bar namens „Fette Sau“, und wenn Ihr Euch zum Cocktail hübsche Skater anschauen wollt, solltet Ihr unbedingt mal in der „Black Bear Bar“ (BB Bar) in der North 6th Street vorbeischauen. Wenn die Nacht warm genug ist, kann man den Tag auf einem Pier am East River ausklingen lassen, von wo aus man einen fantastischen Blick auf Manhattan auf der anderen Seite hat.

High Line, Manhattan

Tired from a long night out, my (hotel)room mates and I spend the next morning walking down the High Line, a former train path that has been planted and transformed into an urban green path. Despite the cold, people were lying in the sun, reading and relaxing on the chairs placed besides the path. It was a magical, sunny winterday and while walking down the High Line, we could have a look at the upper floors and roofs of the flanking houses from the same level. The surrounding area is called Meatpacking District after the many slaughterhouses and warehouses that made it a shady part of the down. But things are changing, and nowadays many galleries and designer stores are located there.

Etwas müde von der langen Nacht, verbrachten meine (Hotel)Zimmer-Nachbarinnen und ich den nächsten Morgen mit einem Spaziergang auf der High Line, einer stillgelegten Zugtrasse, die bepflanzt und zu einem grünen Spazierweg ausgebaut wurde. Trotz der Kälte lagen die Leute auf den aufgestellten Liegestühlen in der Sonne, lasen, plauderten und entspannten sich. Es war ein fast magischer Tag, die Sonne schien bei blauem Himmel und wir hatten von der erhöhten High Line aus einen Blick auf die oberen Etagen und Dächer der angrenzenden Häuser. Der umliegende Stadtteil nennt sich Meatpacking District, weil hier ursprünglich die Schlachtereien und Lagerhallen der Stadt angesiedelt waren. In dem ehemals zwielichtigen Viertel befinden sich heute viele Kunstgalerien und Designerläden.

Soho and Greenwich Village, Manhattan

Although Soho has become a very popular part of Manhattan, it partly preserves a shabby look. With the nearby New York University (NYU), there are low-priced restaurants and small clubs, but also the stores of all international fashion chains to be found. The neighbouring Greenwich Village used to be New York’s literary quarter – and it is the place where the Christopher Street Day (Gay Pride) draws its origins from, as my colleague Johannes told me. In 1969, guests of the gay bar „Stone Inn“ revolted against the police which frequently conducted violent raids on homosexuals at that time. This is what is remembered and celebrated once a year all over the world.

Obwohl Soho zu einem vor allem bei jungen Leuten sehr beliebten Teil Manhattans geworden ist, hat es sich stellenweise seinen heruntergekommenen Charme erhalten. Von der New York University (NYU) schnell zu erreichen, finden sich hier günstige Lokale und kleinere Clubs genauso wie Filialen sämtlicher internationaler Modeketten. Das benachbarte Greenwich Village war früher einmal das Intellektuellenviertel New Yorks – und es ist der Ursprung des Christopher Street Days, wie mir mein Kollege Johannes erzählte: 1969 probten die Gäste der Schwulenbar „Stone Inn“ hier den Aufstand gegen die Polizei, die damals häufig gewaltsame Razzien gegen Homosexuelle durchführte. Dieses Ereignis wird heute jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert.

These were my personal „highlights“ of New York – in the sense that they offered me refuge from the cold-hearted concrete desert of Midtown Manhattan.

Das waren insofern meine New York-Höhepunkte, als sie mir die Flucht aus der unpersönlichen Architekturwüste Midtown Manhattans ermöglichten.

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: